ABCFINANCE ADVISE – Hebebühnenvermieter kennen die Situation: viele Kurzzeitmieten und entsprechend viele Kundenrechnungen, die teilweise nicht fristgerecht bezahlt werden. Bei einer kleinen Rechnung schmerzt der Aufwand für das Nachfassen noch mehr. Dazu kommen gestiegene Preise für Maschinen und selbst auf dem Gebrauchtmarkt werden Summen aufgerufen, die noch kürzlich nur zu Kopfschütteln geführt hätten. Thomas Günter, Regionalleiter Vertrieb Factoring bei abcfinance advise in Pohlheim (Hessen), rät zu Leasing und Factoring, um die eigene Liquidität zu schützen.
Leasing ist das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, in das eigene Unternehmen zu investieren. Beim ›Pay as you earn‹-Prinzip trägt sich die Investition durch ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg quasi von selbst«, betont Thomas Günter. Ratengestaltungen bilden dabei die unternehmerische Realität ab: saisonale Absenkungen in Zeiten geringer Umsätze oder auch langsam steigende Raten vor voller Leistungsentfaltung der Investition nach einem Anlaufzeitraum. »Das sind Vorteile der Leasing-Finanzierung, wie sie ein Kredit nicht bieten kann«, so Günter, der auch betont, dass Leasing-Finanzierungen in der Regel als Betriebsausgaben steuerlich voll geltend zu machen sind. Zudem sind per Leasing-Finanzierung beispielsweise auch gebrauchte Hebebühnen zu beschaffen und damit in Zeiten von Lieferengpässen und angespanntem Gebrauchtmarkt eine Alternative.
Schnelligkeit zählt
Factoring gilt als ein Wachstumstreiber für Unternehmen aus eigener Kraft. »Der Hebebühnen-Vermieter wickelt den Auftrag ab und verkauft seine Kundenforderungen direkt an den Factor«, erklärt Günter. »Am nächsten Tag hat er den Rechnungsbetrag auf seinem Konto. Schnelligkeit, von der viele nur träumen können.«
Nicht wenige Unternehmen haben Außenstände in ihren Büchern, die – in sofortige Liquidität umgewandelt – die Anschaffung einer Maschine oder das Einstellen zusätzlichen Personals ermöglichen würden. Dieser Wachstumsschritt kann mit Factoring getan werden, so Günter. Schließlich könne der Unternehmer von Beginn an sicher sein, dass er das Geld für seine Leistung auch erhält. Vor Annahme des Auftrags fragt er den finanziellen Umfang der Leistung im Rahmen einer Bonitätsprüfung beim Factor ab. Gibt dieser grünes Licht, kann der Auftrag ohne Bedenken angenommen werden. »Sollte der Kunde nach ordnungsgemäßer Erledigung des Auftrags die Rechnung trotzdem nicht bezahlen, trägt der Factor das Ausfallrisiko. 100 %-ige Sicherheit also«, betont der Factoring-Experte.
»Passgenauer als ein Kredit«
Leasing und Factoring zählen zu den alternativen Finanzierungsformen und sind laut Günter passgenauer sowie für den jeweiligen Zweck sinnvoller als eine Finanzierung über einen Kredit, weil sie mit zusätzlichen nützlichen Leistungsmerkmalen ausgestattet sind. Unternehmer seien in jedem Falle gut beraten, diese Instrumente auf dem Schirm zu haben, wenn sie ihr Unternehmen auf Wachstumskurs führen wollen.