Der Fachkräftemangel spitzt sich weiter zu: Unternehmen suchen händeringend qualifizierte Mitarbeiter, doch der Arbeitsmarkt hat sich gedreht – nicht mehr Bewerber stehen Schlange, sondern Firmen müssen sich aktiv um Fachkräfte bemühen. Laut verdi.de gab es im Dezember 2024 genau 654.251 offene Stellen, und der Fachkräftemangel kostete die deutsche Wirtschaft allein im letzten Jahr 49 Milliarden Euro (iwkoeln.de). Besonders betroffen sind das Gesundheitswesen, das Baugewerbe und die IT-Branche, wo fehlende Fachkräfte Innovation und Wachstum massiv bremsen.
Die Gründe für den Fachkräftemangel sind vielfältig: Der demografische Wandel sorgt für eine alternde Bevölkerung, während gleichzeitig die Anforderungen von Fachkräften an Arbeitgeber steigen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt schafft neue Berufsbilder, doch es fehlen qualifizierte Fachkräfte, um diese zu besetzen. Unternehmen, die jetzt nicht in moderne Arbeitsstrukturen, gezielte Weiterbildung und eine klare Recruiting-Strategie investieren, riskieren den Anschluss zu verlieren.