das abc-magazin
WIE UNTERNEHMEN WACHSEN & WAS UNTERNEHMER INTERESSIERT
xingLinkedIn
Ein sitzender Mann mit Tablet und einem Dokument in den Händen sitzt am Schreibtisch.

Factoring vs. Inkasso: Unterschiede und Vorteile für Unternehmen

Lesezeit: 4 Min

Für Unternehmen stellt sich häufig die Frage, wie sie effizient und professionell mit offenen Forderungen umgehen können. Hier kommen zwei Finanzlösungen ins Spiel: Factoring und Inkasso. Beide Methoden zielen darauf ab, Unternehmen bei der Absicherung und Einziehung von Forderungen zu unterstützen, doch sie unterscheiden sich in ihren Ansätzen und Anwendungsbereichen erheblich. In diesem Beitrag erläutern wir, wann sich Factoring oder Inkasso für Ihr Unternehmen lohnen können, welche Unterschiede es gibt und welche Vorteile sich daraus in verschiedenen Szenarien ergeben.

Factoring und Inkasso: Ein Überblick

Factoring und Inkasso sind Dienstleistungen im Forderungsmanagement, die den Umgang mit offenen Rechnungen erleichtern sollen. Während das Inkasso auf den Einzug überfälliger Rechnungen fokussiert ist, bietet das Factoring eine umfassendere Lösung, bei der Forderungen vor Fälligkeit verkauft werden. So erhalten Unternehmen frühzeitig Liquidität und senken das Risiko von Zahlungsausfällen.

Factoring vs. Inkasso: Was ist Factoring?

Factoring ist eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen seine offenen Rechnungen an einen sogenannten Factor verkauft. Der Factor zahlt in der Regel 80-90 % des Rechnungsbetrags sofort an das Unternehmen und übernimmt das Ausfallrisiko. Der verbleibende Betrag wird nach Zahlungseingang durch den Factor überwiesen. Factoring bietet sich vor allem für Unternehmen an, die kontinuierlich Liquidität für ihr Tagesgeschäft benötigen und das Risiko von Forderungsausfällen minimieren möchten. 

Vorteile von Factoring: 

  • Schnelle Liquidität: Unternehmen erhalten in der Regel sofortigen Zugriff auf bis zu 100 Prozent des Rechnungsbetrags.
  • Schutz vor Forderungsausfällen: Der Factor übernimmt das Risiko, was die Planungssicherheit erhöht.
  • Entlastung im Forderungsmanagement: Der Factor übernimmt das Mahnwesen und die Kommunikation mit den Kunden.

Factoring vs. Inkasso: Was ist Inkasso?

Inkasso bezeichnet eine Dienstleistung, bei der ein Unternehmen ein Inkasso-Unternehmen beauftragt, offene und meist überfällige Forderungen einzuziehen. Das Inkasso-Unternehmen agiert im Auftrag des Gläubigers und setzt verschiedene Maßnahmen ein, um die Zahlung vom Schuldner einzufordern. Inkasso kommt dann zum Einsatz, wenn ein gestörtes Schuldverhältnis vorliegt, etwa wenn ein Kunde trotz Mahnungen nicht zahlt. 

Vorteile von Inkasso:

  • Rechtskonforme Forderungseinziehung: Inkasso-Unternehmen sind spezialisiert auf die Durchsetzung von Forderungen.
  • Entlastung interner Ressourcen: Das Unternehmen muss sich nicht selbst um die oft mühsame Einziehung kümmern.
  • Keine direkte Kostenbelastung: Die Gebühren werden in der Regel dem Schuldner in Rechnung gestellt, wenn die Forderung erfolgreich eingezogen wird. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass kein Ausfallschutz besteht, falls sich eine Forderung als uneinbringlich erweist.

Unterschiede zwischen Factoring und Inkasso

  1. Zeitpunkt der Inanspruchnahme:
    • Factoring wird bereits bei der Rechnungserstellung genutzt, um sofort Liquidität zu generieren und Forderungsausfälle zu vermeiden.
    • Inkasso kommt erst dann ins Spiel, wenn eine Forderung überfällig ist und der Schuldner auf Mahnungen nicht reagiert hat.
  2. Forderungseigentum:
    • Beim Factoring wird die Forderung komplett an den Factor verkauft, der sie selbstständig einzieht.
    • Beim Inkasso bleibt die Forderung Eigentum des ursprünglichen Gläubigers; das Inkasso-Unternehmen tritt lediglich im Namen des Unternehmens auf.
  3. Risikomanagement:
    • Factoring bietet einen integrierten Ausfallschutz, da das Risiko für Zahlungsausfälle an den Factor übergeht.
    • Inkasso übernimmt kein Risiko für Zahlungsausfälle, sondern ist lediglich für den Einzug der Forderung verantwortlich.
  4. Zielsetzung:
    • Factoring dient als präventive Maßnahme zur Sicherung der Liquidität und zur Absicherung von Forderungen.
    • Inkasso ist eine reaktive Maßnahme zur Einziehung überfälliger Forderungen.
  5. Kostenstruktur:
    • Beim Factoring zahlt das Unternehmen eine Gebühr an den Factor, die oft prozentual zum Rechnungsbetrag ist.
    • Beim Inkasso werden die Kosten dem Schuldner in Rechnung gestellt, wobei das beauftragende Unternehmen in Vorleistung gehen muss, falls die Forderung nicht erfolgreich eingetrieben wird.

Factoring vs. Inkasso: Wann lohnt sich was?

  • Factoring eignet sich für Unternehmen, die erhöhte Außenstände haben und frühzeitig Liquidität benötigen. Besonders in Branchen mit längeren Zahlungszielen, wie dem Handel oder der Produktion, kann Factoring helfen, die Liquidität kontinuierlich aufrechtzuerhalten und den Cashflow zu stabilisieren.
  • Inkasso ist eine gute Wahl für Unternehmen, die gelegentlich auf Zahlungsausfälle stoßen und keine internen Ressourcen für das Mahnwesen aufbringen wollen. Unternehmen, die selten mit überfälligen Forderungen konfrontiert sind, können das Inkasso gezielt einsetzen, um ausstehende Zahlungen professionell einzutreiben.

Ist Factoring eine Art Inkasso?

Obwohl sich Factoring und Inkasso beide mit dem Einzug von Forderungen beschäftigen, handelt es sich um völlig unterschiedliche Dienstleistungen. Beim Factoring verkauft das Unternehmen seine Forderungen und erhält sofort Liquidität, während beim Inkasso der Forderungseinzug für überfällige Rechnungen erfolgt. Factoring ist also keine Art von Inkasso, sondern eine eigenständige Finanzierungsmethode. Der Factor kann hingegen auch Inkasso-Maßnahmen einsetzen, falls Zahlungen ausbleiben.

Fazit: Factoring und Inkasso kombinieren?

Für eine effiziente Liquiditätsplanung und Risikosteuerung sind sowohl Factoring als auch Inkasso nützliche Werkzeuge, die beide im professionellem Forderungsmanagement zum Einsatz kommen. Factoring ist dabei die umfassendere Dienstleistung und kann Inkasso für das beauftragende Unternehmen überflüssig machen, weil ausreichend Liquidität generiert wird und Verluste durch überfällige Forderungen vermieden werden.

Immer auf dem neusten Stand in der Finanzwelt bleiben. Mit dem abcfinance Newsletter

Der abcfinance-Newsletter ist ein Service für alle, die rund um die Themen Finanzierung, Leasing und Factoring auf dem Laufenden bleiben möchten. Sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung.

Mitgliedschaften