Es kann jedes Unternehmen treffen: Ein Liquiditätsengpass. Besonders in der aktuellen wirtschaftlichen Lage geraten immer mehr Betriebe in finanzielle Schwierigkeiten. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist in Deutschland erneut stark gestiegen – im Januar 2025 lag sie laut Statistischem Bundesamt um 14,1 Prozent über dem Vorjahresniveau. Bereits im November 2024 wurden 1.787 Regelinsolvenzen beantragt – das höchste Niveau seit zehn Jahren.
Auch die Perspektiven für 2025 sind laut Einschätzung der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) trübe: Fast jedes fünfte Unternehmen kämpft derzeit mit Liquiditätsproblemen. Die Ursachen sind vielfältig – ausbleibende Zahlungen von Kunden, hohe Energiekosten und wirtschaftliche Unsicherheiten führen dazu, dass Unternehmen zunehmend unter Druck geraten. Ein Liquiditätsengpass kann sich schnell zu einer bedrohlichen Krise entwickeln. Wenn Kunden nicht zahlen, wird es schwer, selbst den eigenen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Doch es gibt Wege, dieser Abwärtsspirale zu entkommen und Liquiditätsprobleme gezielt zu vermeiden.