Full-Service-Factoring: Definition, Erklärung & Vorteile

Das Full-Service-Factoring ist eine Art des Forderungsverkaufs und bietet das umfangreichste Leistungspaket. In Deutschland ist diese Art von Factoring mittlerweile der Standard und bietet sich für kleine und mittelständische Unternehmen ideal anstelle einer klassischen Kreditlinie an.

Beim Full-Service-Factoring werden alle drei zentralen Factoring-Funktionen genutzt: 

  • Finanzierungsfunktion: Sie dient als Sicherung von Liquidität, da sofort nach Erhalt der Rechnung 80-90% der Rechnungssumme vom Factor überwiesen werden.
  • Übernahme des Mahnwesens und des Debitorenmanagements: Dieser Aspekt beginnt bereits bei der Bonitätsprüfung der Kunden und zieht sich über den Versand der Mahnungen bis gegebenenfalls hin zum Inkasso und der Beauftragung eines Inkassounternehmens. Damit wird der Kunde unabhängig von überfälligen Forderungen und erhält Planungssicherheit. Außerdem kann auf ein eigenes Debitorenmanagement verzichtet werden.
  • Absicherung des Zahlungsausfallrisikos (Delkredere): Sollte ein Kunde einmal nicht bezahlen, übernimmt der Factor das Ausfallrisiko komplett und schützt das Unternehmen vor einem Zahlungsausfall.
Was kostet Factoring?

Jetzt unverbindliches Angebot von einem unserer Factoring-Experten berechnen lassen.

Um alle diese Serviceleistungen vollumfänglich nutzen zu können, bietet es sich daher an, das Full-Service-Angebot als offenes Factoring zu betreiben und seinen Kunden die Abtretung der offenen Forderungen mitzuteilen. Stilles Factoring wird hierbei nur von wenigen Factoring-Partnern angeboten. 


Was bedeutet das für Unternehmen?

Unternehmen können sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und die Buchhaltung, sowie die gesamte Finanzabteilung nachhaltig entlasten. Außerdem verleiht die gewonnene Planungssicherheit Spielraum für Wachstum und Innovation. Durch den kontinuierlichen Zahlungseingang verfügen Unternehmen über eine gesteigerte Liquidität.


Ablauf beim Full-Service-Factoring

Folgende Grafik zeigt den typischen Ablauf zwischen Factoring-Anbieter, Factoring-Kunde und Debitor.

Wie hoch sind die Kosten des Full-Service-Factorings?

Da es sich bei dieser Art des Factorings um ein Rundum-sorglos Paket handelt, spiegelt sich dies dementsprechend auch in den Kosten wider. Diese werden kundenspezifisch berechnet und richten sich nach branchenspezifischen Details wie Zahlungszielen, Umsätzen oder Bonität der Debitoren. Beispielsweise fallen bei einem Forderungsbestand mit geringer Bonität die Kosten durch Risikozuschläge höher aus. 


Vorteile des Full-Service-Factorings

  • Schnelle und günstige Steigerung der Liquidität 
  • Schutz vor Forderungsausfall 
  • Planungssicherheit 
  • Entlastung der Finanzabteilung 
  • Entlastung des Forderungsmanagements 
  • Fokussierung auf Kerngeschäft 
  • Auch für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) nutzbar 


Welche Varianten gibt es?

Auch beim Full-Service-Factoring müssen nicht alle Forderungen verkauft werden. Beim Ausschnittsfactoring etwa kann der Factoring-Kunde nur Forderungen ausgesuchter Debitoren verkaufen. Auch das Export-Factoring ist möglich, falls nur ausländische Debitorenrechnungen ins Factoring übergeben werden sollen. Grundsätzlich kann die Lösung ganz auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Wir helfen Ihnen gerne, den für Sie passenden Factoring Anbieter zu finden.

Aktuelles zum Thema Factoring

Finanzieren
Factoring vs. Inkasso: Unterschiede und Vorteile für Unternehmen

Für Unternehmen stellt sich häufig die Frage, wie sie effizient und professionell mit offenen...

Finanzieren
Endgegner Zahlungsmoral: So leiden deutsche Unternehmen

Da nutzt die beste Arbeit nichts: Immer mehr deutsche Unternehmen geraten durch zu spät gezahlte Rec...

Finanzieren
Echtes vs. Unechtes Factoring: Das sind die Unterschiede

Viele Unternehmer, die auf der Suche nach Möglichkeiten zur Steigerung oder Sicherung ihrer...

Finanzieren
Factoring für Handwerker - Entlastung und Liquidität frei Haus

Als moderne Finanzdienstleistung ist Factoring in vielen Unternehmen insbesondere im Mittelstand...

Finanzieren
Tipps für den Lieferengpass: So halten Sie Ihren Kunden!

Ein neues Thema, das den Mittelstand umtreibt: Weltweit sind Lieferengpässe, zum Beispiel für...

Finanzieren
Insolvenzen in 2024: Alles über Zahlungsunfähigkeit bei Kunden und Lieferanten

Auch das Jahr 2024 startet, wie es in den vergangenen Jahren mit Corona und der Energiekrise bereits...

Finanzieren
Factoring für kleine Unternehmen, Freelancer und Selbständige

Auch für kleine Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler und Freelancer gibt es Factoring-Lösungen,...

Finanzieren
Was tun beim Liquiditätsengpass?

Es kann jedes Unternehmen treffen: Ein Liquiditätsengpass. Besonders in der aktuellen...

Finanzieren
Warum Factoring das Gebot der Stunde ist

Factoring kann gerade jetzt ein entscheidendes Element der Unternehmensfinanzierung sein, denn es...

Factoring im Überblick

Factoring mit abcfinance

Als Partner des Mittelstands verfügen wir über mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung.

Den richtigen Factoring-Partner finden

Woran erkennen Sie das richtige Factoring-Konzept für Ihre Bedürfnisse? Wir erklären die Möglichkeiten.

Angebot anfordern

Sie wissen schon, was Sie benötigen? Mit einem unverbindlichen Angebot ist Ihre zusätzliche Liquidität zum Greifen nah. 

Unsere Erfolgszahlen
Unternehmensalter
49Jahre
Bilanzsumme 2024
3,5Mrd. Euro
Mitarbeiter in Vollzeit
652