Offene-Posten-Liste

Die sogenannte Offene-Posten-Buchhaltung (OP) ist ein Teil der Finanzbuchhaltung. Sie ist auch unter dem Begriff „kostenlose Buchhaltung“ oder „kontenblattlose Buchhaltung“ bekannt.

Über die offenen Posten werden noch nicht bezahlte Debitoren- und Kreditorenrechnungen erfasst und ausgewiesen.

Die in der Buchhaltung verwendete doppelte Buchführung verlangt normalerweise immer nach Gegenbuchungen. Ein offener Posten ist demnach eine Buchung auf einem Debitoren- oder Kreditorenkonto, für welche es noch keine Ausgleichsbuchung gibt. Alle offenen Posten werden in der Buchhaltung gesammelt unter dem Begriff „OP-Saldo“ zusammengefasst.

Offene Posten können sowohl debitorischer als auch kreditorischer Natur sein, das heißt es kann sich um eine Forderung oder eine Verbindlichkeit handeln. Einerseits entsteht ein offener Posten, wenn ein Unternehmen eine Rechnung an einen Kunden schreibt und auf deren Zahlung wartet, also eine Forderung vorliegt. Anderseits können offene Posten durch Verbindlichkeiten aus noch nicht bezahlten Rechnungen seitens des Unternehmens entstehen.

Beide Varianten der offenen Posten können auf unterschiedliche Weise beglichen werden. Beispielsweise Gutschrift, Stornierung oder Zahlungseingang.

Was kostet Factoring?

Jetzt unverbindliches Angebot von einem unserer Factoring-Experten berechnen lassen.

Um die Liquidität eines Unternehmens zu garantieren ist es essentiell, die offenen Posten im Überblick zu behalten. Dies gelingt mit der Offene-Posten-Liste (OP-Liste), welche alle gestellten, aber noch nicht bezahlten Rechnungen eines Unternehmens wiedergibt. Diese Liste visualisiert Kundenname, Rechnungsnummer, Betrag und Zahlungsziel der einzelnen Rechnungen. Die OP-Liste hat direkte Aussagekraft über die Liquidität eines Unternehmens und sollte daher regelmäßig überprüft werden. So kann anhand der Zahlungsziele der Zu- und Abfluss liquider Mittel eines Unternehmens genau geplant werden. Generell gilt: Je weniger offene Posten ein Unternehmen hat, desto besser steht es um seine Liquidität. Werden offenen Posten nicht regelmäßig kontrolliert und es kommt beispielsweise zur verspäteten Zahlung von Rechnungen, kann der eigene Ruf darunter leiden. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Zahlungsengpässen bzw. Liquiditätsengpässen oder langfristig zu einer Insolvenz führen.

Insgesamt ist die OP-Liste ein wichtiges Informations- und Kontrollinstrument im Forderungsmanagement. Offene Posten auf Debitorenkonten werden dabei regelmäßig mit den Zahlungseingängen abgeglichen, um jene überfällige Forderungen mahnen zu können.

Aktuelles zum Thema Factoring

Finanzieren
Factoring vs. Inkasso: Unterschiede und Vorteile für Unternehmen

Für Unternehmen stellt sich häufig die Frage, wie sie effizient und professionell mit offenen...

Finanzieren
Endgegner Zahlungsmoral: So leiden deutsche Unternehmen

Da nutzt die beste Arbeit nichts: Immer mehr deutsche Unternehmen geraten durch zu spät gezahlte Rec...

Finanzieren
Echtes vs. Unechtes Factoring: Das sind die Unterschiede

Viele Unternehmer, die auf der Suche nach Möglichkeiten zur Steigerung oder Sicherung ihrer...

Finanzieren
Factoring für Handwerker - Entlastung und Liquidität frei Haus

Als moderne Finanzdienstleistung ist Factoring in vielen Unternehmen insbesondere im Mittelstand...

Finanzieren
Tipps für den Lieferengpass: So halten Sie Ihren Kunden!

Ein neues Thema, das den Mittelstand umtreibt: Weltweit sind Lieferengpässe, zum Beispiel für...

Finanzieren
Insolvenzen in 2024: Alles über Zahlungsunfähigkeit bei Kunden und Lieferanten

Auch das Jahr 2024 startet, wie es in den vergangenen Jahren mit Corona und der Energiekrise bereits...

Finanzieren
Factoring für kleine Unternehmen, Freelancer und Selbständige

Auch für kleine Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler und Freelancer gibt es Factoring-Lösungen,...

Finanzieren
Was tun beim Liquiditätsengpass?

Es kann jedes Unternehmen treffen: Ein Liquiditätsengpass. Besonders in der aktuellen...

Finanzieren
Warum Factoring das Gebot der Stunde ist

Factoring kann gerade jetzt ein entscheidendes Element der Unternehmensfinanzierung sein, denn es...

Factoring im Überblick

Factoring mit abcfinance

Als Partner des Mittelstands verfügen wir über mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung.

Den richtigen Factoring-Partner finden

Woran erkennen Sie das richtige Factoring-Konzept für Ihre Bedürfnisse? Wir erklären die Möglichkeiten.

Angebot anfordern

Sie wissen schon, was Sie benötigen? Mit einem unverbindlichen Angebot ist Ihre zusätzliche Liquidität zum Greifen nah. 

Unsere Erfolgszahlen
Unternehmensalter
49Jahre
Bilanzsumme 2024
3,5Mrd. Euro
Mitarbeiter in Vollzeit
652