
Vendor
Was ist ein Vendor?
Im klassischen Sinne wird der Begriff "Vendor" insbesondere im englischen Sprachgebrauch mit einem Straßenverkäufer in Verbindung gebracht. Der Begriff hat dabei aus der englischen Sprache Einzug ins Deutsche gehalten. Die Übersetzung für vendor im Englisch » Deutsch-Wörterbuch lautet:
the vendor Substantiv (pl. vendors) Verkäufer, Lieferant.
Im Deutschen wird "Vendor" als Substantiv zumeist im Zusammenhang mit Vendor-Leasing verwendet. Traditionell ist jemand gemeint, der Waren direkt an Verbraucher verkauft – oft im Rahmen von Märkten, Messen oder auf der Straße. Jedoch hat sich die Bedeutung des Begriffs erweitert: Im modernen Geschäftsumfeld ist ein Vendor auch ein Anbieter, der Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen (B2B) oder direkt an Konsumenten liefert. Diese Definition umfasst sowohl physische als auch digitale Plattformen, da der traditionelle Markt zunehmend von E-Commerce-Lösungen ergänzt wird. Unabhängig vom Kontext bleibt der Kerngedanke, dass der Vendor als Schnittstelle zwischen Produkt und Kunde agiert.
Vendor und Leasing
Im Bereich des Vendor-Leasing spielt der Begriff "Vendor" eine zentrale Rolle und beschreibt den Hersteller, Händler oder Lieferanten eines Produkts, das dann über ein Leasingmodell an den Endnutzer gelangt. Dieser Hersteller, der als Vendor agiert, arbeitet dabei in der Regel mit einer Leasinggesellschaft zusammen, um seinen Kunden eine Finanzierungslösung (Absatzfinanzierung) anzubieten. Dies ermöglicht es dem Kunden, die kostspielige anfängliche Investition zu vermeiden und stattdessen über einen festgelegten Zeitraum periodische Zahlungen zu leisten. In geschäftlicher Hinsicht profitieren alle Beteiligten: Der Vendor kann seine Umsätze steigern, die Leasinggesellschaft erhält Zinsen auf das verliehene Kapital, und der Kunde kann das gewünschte Produkt nutzen, ohne sofort die gesamte Kaufsumme aufbringen zu müssen. Solche Konstrukte sind besonders im Bereich der Investitionsgüter verbreitet, wie etwa bei Maschinen oder IT-Ausrüstung, wo gerade die Anschaffungskosten ein erheblicher Faktor sind.